![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|
Veranstaltungen im Planetarium
Die nächste öffentliche Veranstaltung im Planetarium Hoyerswerda findet am Freitag, 20. April 2018, statt.
Wie schnell doch die Zeit vergeht. Mittlerweile gibt es unseren Verein schon 20 Jahre.
Venustransit erfolgreich vom Sonnenaufgang bis zum 4. Kontakt unter sehr guten Bedingungen in der Nähe von Hoyerswerda beobachtet.
Wer hätte es gedacht. Die Wetterprognosen waren für viele Teile Deutschlands eher bescheiden, doch für unser Gebiet in der Lausitz standen die Zeichen auf "sehr gut".
Spannend wurde der Austritt der Venus von der Sonnenscheibe erwartet, der sich vom sogenannten dritten bis zum vierten Kontakt über fast 18 Minuten erstreckte. Gegen 6:55 Uhr war das seltene Naturschauspiel zu Ende und der Astronomische Verein Hoyerswerda e.V. mit der Bild- und Videoausbeute sichtlich zufrieden.
Eine Auswertung mit Schilderungen der Eindrücke hat der Astronomische Verein zum "2. Astronomischer Stammtisch" am 15. Juni 2012 in der Gaststätte "Olympia" (WK VII) gegeben.
Online in the WWW since February 1st, 1997.
Thema:
"Gravitationswellen - Beben der Raumzeit"
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
20 Jahre Astronomischer Verein Hoyerswerda e.V.
(07. April 2015)
Es war der Abend des 07. April 1995, als ca. 20 Astronomieinteressierte im Planetarium Hoyerswerda den Astronomischen Verein Hoyerswerda gründeten. Anfangs war es nicht leicht, denn der Verein verfügte nur über sehr wenige Mittel und viele Mitglieder besaßen nur ein Fernglas für die Beobachtung. Aber genau ein Fernglas war zunächst ausreichend, denn damit läßt sich der Himmel als Anfänger sehr gut beobachten. Und bei gemeinsamen Beobachtungsnächten konnte man ja das Fernrohr des Vereinskollegen nutzen.
Mit der Zeit organisierten wir einmal pro Quartal öffentliche Veranstaltungen. Ein glücklicher Umstand war, dass wir das Planetarium Hoyerswerda hierfür nutzen konnten. Allerdings saßen wir am Anfang nur mit wenigen Besuchern im Planetarium. Doch wir ließen uns nicht unterkriegen...
Wir haben uns nicht aufhalten lassen und sind behaarlich am Ball geblieben. So organisierten wir zum 30., 35. und 40. Jahrestag der Einweihung des Planetariums Hoyerswerda je eine Astronomiewoche mit verschiedenen abendlichen Vorträgen bis hin zu größeren Veranstaltungen z.B. mit Prof. Dr. Dieter B. Herrmann.
Stetig haben wir unser Vortragsprogramm erweitert. Die meisten Vorträge werden durch Vereinsmitglieder vorbereitet und auch im Planetarium präsentiert. Mittlerweile hat es sich herumgesprochen, dass wir qualitativ hochwertige Vorträge zu den verschiedensten Themen aus Astronomie und Raumfahrt halten, so dass unsere Veranstaltungen ständig von 20...40 Gästen besucht werden. Für den aktuellen Sternenhimmel wird dabei gern das Planetariumsgerät ZKP-1 genutzt.
Ein wichtiger Teil unserer Vereinsarbeit ist die Verbreitung astronomischen Wissens. Neben den monatlichen Veranstaltungen sind zunehmend Veranstaltungen für Schulklassen, Kindergeburtstage, Feiern usw. gefragt.
Ein Höheepunkt in diesem Jahr war die partielle Sonnenfinsternis am 20. März 2015, die im Rahmen des ASTRONOMIETAGES 2015 mit einem umfangreichen Programm begleitet wurde. Die öffentliche Beobachtung am Léon-Foucault-Gymnasium Hoyerswerda brachte hunderte Besucher zusammen, um gemeinsam das Naturschauspiel zu beobachten. Begleitet von vielen Reportern verschiedener lokalen Zeitungen, Radio- und Fernsehsendern wurde die partielle Sonnenfinsternis zu einem beeindruckenden Erlebnis. Live-Übertragungen des MDR-Rundfunks vom Beobachtungsstandort Hoyerswerda rundeten den Vormittag ab.
Im Moment ist das obere Foyer des Planetariums Hoyerswerda aus sicherheitsrelevanten Gründen für den Publikumsverkehr gesperrt, so dass wir für unsere Veranstaltungen auf das Planetariumsgerät ZKP-1 verzichten müssen. Wir haben uns kurzfristig entschlossen, unsere Vorträge im unteren Foyer des Planetariums durchzuführen, um unseren Gästen auch weiterhin astronomische und raumfahrttechnische Ereignisse präsentieren zu können.
Auf die nächsten 20 Jahre des Vereins !
→ Inhalt
Sie haben keine zusätzlichen Kosten. Vielen Dank!)
Glück für die Mitglieder des Astronomischen Vereins Hoyerswerda e.V., die nach dem Venustransit von 2004 nun auch das diesjährige Ereignis beobachten konnten. Drei Mitglieder des Astronomischen Vereins Hoyerswerda und Gäste haben sich noch bei Dunkelheit auf den Weg gemacht, um an dem ausgewählten Beobachtungsplatz am Geierswalder See die Beobachtungsinstrumente in Position zu bringen. Bei wolkenfreiem Himmel mit Temperaturen von +4°C und einer sehr guten Horizontsicht auf den Aufgangspunkt der Sonne, wurde auf das Jahrhundertereignis mit Spannung gewartet.
Kurz nach 4:45 Uhr erhob sich die Sonne mit dem schwarzen Abbild des Planeten Venus ästhetisch über den Horizont. Ein zufälligerweise in der Ferne stehendes Windrad begrüßte majestätisch das Schauspiel (Bild links). Bereits mit geeigneten Sonnenfinsternisbrillen konnte die Venus eindeutig identifiziert werden, wie sie ihren Weg vor der Sonnenscheibe bestreitet. An Teleskopen mit Spezialfiltern wurde eine Vielzahl an Fotos angefertigt.
... Anfang dieser Seite / Top of this page